Oracle

Oracle
I
Oracle,
 EDV-Unternehmen: 1977 von Larry Ellison und Bob Miner gegründetes Software-Haus mit Sitz in Redwood Shores, Kalifornien. Die Firma brachte 1979 die erste kommerziell erhältliche relationale Datenbank (mit gleichem Namen) heraus. Hauptziel war es, Software zur Vereinfachung und Verbesserung von Geschäftsprozessen zu entwickeln. 1987 eröffnete die Firma den Geschäftsbereich Anwendungssoftware für Unternehmen (ERP, Enterprise Resources Planning). Spezialität von Oracle sind universelle Lösungen für das Informationsmanagement, bestehend aus Datenbanken, Anwendungs-Servern, Entwicklungs- und Analysewerkzeugen sowie betriebswirtschaftlicher Anwendungs-Software. Oracle-Produkte wenden sich v. a. an große Unternehmen. Oracle ist Weltmarktführer bei SQL-Datenbanksystemen und heute das zweitgrößte unabhängige Software-Unternehmen der Welt. Im Geschäftsjahr 2001 hat das Unternehmen mit seinen rund 43 000 Beschäftigten weltweit einen Umsatz von 11 Mrd. US-Dollar erwirtschaftet.
II
Oracle,
 Datenbank: 1979 veröffentlichtes relationales Datenbanksystem (Datenbank) der Firma Oracle. Oracle läuft unter den meisten Betriebssystemen sowie in heterogenen Netzwerken. Als eine der ersten Datenbanken nutzte Oracle vollständig die von IBM entwickelte strukturierte Abfragesprache SQL, die nicht nur dazu geeignet ist, Selektionen innerhalb einer Datenbank vorzunehmen (was das Ziel einer typischen »Abfrage« ist), sondern sie lässt sich auch als Programmiersprache beim Entwickeln einer Datenbank einsetzen. Die Daten sind bei Oracle wegen des relationalen Datenmodells in Tabellen organisiert, die über Beziehungen miteinander in Verbindung stehen. Sämtliche Manipulationen an den Daten - von der Anordnung über die Selektion bis zum Erzeugen oder Verändern von Tabellen - werden bei Oracle mit SQL-Befehlen vorgenommen. Wegen der starken Orientierung an SQL wird Oracle auch als SQL-Datenbank bezeichnet.
 
Oracle ist eine sehr mächtige Datenbank für den professionellen Bereich, es eignet sich für große bis sehr große Anwendungen. Es wird von vielen Großunternehmen und für komplexe Datenverwaltungen eingesetzt: zur Personalverwaltung, Kundenbetreuung (CRM) und Buchhaltung sowie als B2B-Software. Oracle behauptet eine Vormachtsstellung auf dem Markt, wichtige Datenbankkonkurrenten sind DB2 und Informix von IBM sowie Sybase. Bei den Unternehmensanwendungen ist R/3 von SAP der größte Konkurrent.
 
In der aktuellsten Version 9i intensiviert Oracle seine Bestrebungen, die auf seinem Datenbanksystem beruhenden Anwendungen über das Internet zugänglich zu machen. Oracle 9i besteht daher aus dem klassischen Datenbanksystem, in dem die Datenbanken angelegt und verwaltet sowie die Benutzerkonten definiert werden. Weiterhin gehört ein Application Server dazu, welcher der Verwaltung Web-basierter Anwendungen dient. Er enthält auch Sicherheitsfunktionen, die einerseits Ausfallzeiten der Datenbank vermeiden, andererseits unbefugte Zugriffe aus dem Netz unterbinden sollen. Die Developer Suite enthält ein Bündel von Hilfsprogrammen, mit denen die Entwicklung von Anwendungen in unterschiedlichen Computerumgebungen erleichtert wird.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Oracle — Corporation Rechtsform Corporation ISIN US68389X1054 Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • ORACLE — Plus ou moins consciemment, les hommes voient dans tel ou tel événement inattendu un signe capable d’orienter leur conduite; ils ont souvent chargé des exégètes d’interpréter certains phénomènes – foudre, éclipses, crues de rivières, naissances… …   Encyclopédie Universelle

  • Oracle — • A Divine communication given at a special place through specially appointed persons; also the place itself. Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Oracle     Oracle      …   Catholic encyclopedia

  • oracle — ORACLE. s. m. Response que les Payens croyoient recevoir de leurs Dieux, & qui estoit renduë par leurs Idoles ou par d autres voyes. Les oracles estoient ordinairement ambigus. rendre des oracles. expliquer un oracle. Il se prend aussi pour la… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Oracle — Or a*cle, n. [F., fr. L. oraculum, fr. orare to speak, utter, pray, fr. os, oris, mouth. See {Oral}.] [1913 Webster] 1. The answer of a god, or some person reputed to be a god, to an inquiry respecting some affair or future event, as the success… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Oracle — es un sistema de administración de base de datos (o RDBMS por el acrónimo en inglés de Relational Data Base Management System), fabricado por Oracle Corporation. Se considera a Oracle como uno de los sistemas de bases de datos más completos,… …   Enciclopedia Universal

  • Oracle — Oracle, AZ U.S. Census Designated Place in Arizona Population (2000): 3563 Housing Units (2000): 1534 Land area (2000): 11.382188 sq. miles (29.479730 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 11.382188 sq …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Oracle, AZ — U.S. Census Designated Place in Arizona Population (2000): 3563 Housing Units (2000): 1534 Land area (2000): 11.382188 sq. miles (29.479730 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 11.382188 sq. miles (29 …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • oracle — (n.) late 14c., a message from a god, expressed by divine inspiration, from O.Fr. oracle (12c.), from L. oraculum divine announcement, oracle, from orare pray, plead (see ORATOR (Cf. orator)), with material instrumental suffix culo . In antiquity …   Etymology dictionary

  • oracle — [ôr′ə kəl, är′ə kəl] n. [OFr < L oraculum, divine announcement, oracle < orare, to speak, pray, beseech < os (gen. oris), the mouth: see ORAL] 1. among the ancient Greeks and Romans, a) the place where, or medium by which, deities were… …   English World dictionary

  • Oracle — Or a*cle, v. i. [imp. & p. p. {Oracled}; p. pr. & vb. n. {Oracling}.] To utter oracles. [Obs.] [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”